Zum Hauptinhalt springen
Blockbibliotheken

Blöcke, Trinity-Blockbibliothek, Bibliothek definieren, Block zur Bibliothek hinzufügen, Blockbibliothek-Manager, ARES Commander, ARES Kudo, ARES Touch

Levi Miguel avatar
Verfasst von Levi Miguel
Vor über einer Woche aktualisiert

Blockbibliotheken

Blockbibliotheken sind Sammlungen von Blockdefinitionen, die in der Cloud gespeichert sind.

Sie können vordefinierte Blockbibliotheken verwenden, die mit den Anwendungen bereitgestellt werden, oder Ihre eigenen Blockdefinitionen in Blockbibliotheken gruppieren und sie mit Ihren Kollegen teilen. Sie können neue Blockbibliotheken erstellen und Blockdefinitionen hochladen. Sie müssen jede Blockdefinition in einer separaten Zeichnung (DWG-Datei) speichern.

Sobald Sie eine Blockbibliothek erstellt haben, können Sie sie in der Anwendung verwenden. Falls erforderlich, können Sie sie mit Ihren Kollegen teilen.

Alle Blockbibliotheken werden auf dem Standard-Cloud-Dienst gespeichert. Sie können über den Blockbibliotheksmanager auf sie zugreifen.

Der Blockbibliotheksmanager listet alle verfügbaren Blockbibliotheken auf. Sie können den Blockbibliotheks-Manager über die Trinity-Blockbibliotheken-Palette aufrufen.

Der Befehl BLOCKBIBLIOTHEK zeigt die Trinity-Blockbibliothek-Palette an.

Die Trinity Block Bibliothek Palette

Alle Blockbibliotheken sind über die Palette Trinity-Blockbibliotheken zugänglich. Sie können jederzeit Blöcke in Ihre Zeichnung einfügen.

In der Trinity-Blockbibliothek-Palette können Sie:

  • Zugriff auf den Blockbibliothek-Manager

  • Blöcke aus einer bestimmten Blockbibliothek anzeigen

  • Einfügen von Blöcken aus der aktuellen Blockbibliothek in die aktive Zeichnung

  • Löschen von Blöcken aus der aktuellen Blockbibliothek

  • Suchen eines Blocks in der aktuellen Blockbibliothek

  • Steuern Sie die Anzeige von Blöcken in der Trinity-Blockbibliothek-Palette.

Verwenden Sie den Befehl BLOCKBIBLIOTHEK, um die Palette der Trinity-Blockbibliotheken anzuzeigen.

Symbolleiste

Verwenden Sie die Schaltflächen in der Symbolleiste am oberen Rand der Trinity-Blockbibliothek-Palette, um auf Blöcke aus Ihren Blockbibliotheken zuzugreifen und diese zu verwenden.

  • Dropdown-Liste Blockbibliothek: Zeigt die verfügbaren Blockbibliotheken an.

  • Einfügen

: Ermöglicht das Einfügen des angegebenen Blocks in den Grafikbereich.

  • Löschen

    : Löscht den angegebenen Block.

  • Blockbibliothek öffnen

    : Öffnet den Blockbibliothek-Manager.

  • Zeigt ein Dialogfeld zur Dateiauswahl an, in dem Sie eine Zeichnungsdatei oder eine ihrer Blockdefinitionen auswählen können, um sie als Block in die aktuelle Zeichnung einzufügen.

  • Optionen anzeigen

: Klicken Sie auf den Pfeil, um einen der folgenden Anzeigemodi auszuwählen:

  • Miniaturansichten und Beschriftungen anzeigen

  • Nur Miniaturansichten anzeigen

Mit der Option Sortieren nach können Sie die Blöcke in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nach dem Zeichnungsnamen anzeigen.

Auffrischen

: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Blockbibliotheken und die Galerie. Wenn zum Beispiel neue Blöcke extern zur aktuellen Blockbibliothek hinzugefügt wurden, werden sie in der Galerie angezeigt.

Suchfeld

Ermöglicht es Ihnen, die in der Galerie angezeigten Blöcke zu filtern, indem Sie einen Teil ihres Namens angeben. Wenn Sie eine Zeichenfolge eingeben, filtert die Galerie die Blöcke aus der angegebenen Blockbibliothek und zeigt nur Blöcke an, die die angegebene Zeichenfolge in ihrem Namen enthalten. Bei der Filterung nach dem Blocknamen wird die Groß- und Kleinschreibung nicht berücksichtigt.

Um den aktiven Filter zu entfernen, klicken Sie auf Schließen auf der rechten Seite des Suchfelds.

Block-Galerie

Zeigt Miniaturbilder für jeden Block aus der Blockbibliothek an. Die Miniaturansichten werden aktualisiert, wenn Sie den Block ändern und speichern. Optional können Sie Beschriftungen für die Miniaturansichten anzeigen.

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniaturansicht klicken, wird ein Menü mit den folgenden Optionen angezeigt:

  • Einfügen.
    Fügt den angegebenen Block ein, als ob Sie den Befehl BLOCKEINFÜGEN verwenden würden.

  • Löschen.
    Löscht den angegebenen Block aus der Blockbibliothek.

So fügen Sie einen Block aus der Palette „Trinity-Blockbibliothek“ ein:

  • Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

  • Ziehen Sie einen Block in die aktive Zeichnung.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Block und wählen Sie Einfügen aus dem Kontextmenü.

Hinzufügen neuer Bibliotheken

Sie können vordefinierte Blockbibliotheken verwenden, die mit den Anwendungen mitgeliefert werden, oder Ihre eigenen Blockdefinitionen in Blockbibliotheken gruppieren und sie mit Ihren Kollegen teilen. Sie können neue Blockbibliotheken erstellen und Blockdefinitionen laden. Sie müssen jede Blockdefinition in einer separaten Zeichnung (DWG-Datei) speichern.

Sobald Sie eine Blockbibliothek erstellt haben, können Sie sie in der Anwendung verwenden. Falls erforderlich, können Sie sie mit Ihren Kollegen teilen.

Trinity-Blockbibliothek

Alle Blockbibliotheken werden im Standard-Cloud-Dienst gespeichert und sind für ARES Commander, ARES Kudo und ARES Touch zugänglich. Sie können auf sie über den Block Library Manager zugreifen.

Der Block Library Manager listet alle verfügbaren Blockbibliotheken auf. Sie können den Block Library Manager über die Palette Trinity Block Libraries aufrufen.

Der Befehl BLOCKBIBLIOTHEK zeigt die Trinity-Blockbibliothek-Palette an.

Sie können zusätzlich zu den vordefinierten Blockbibliotheken Ihre eigenen definieren.

Der Arbeitsablauf zur Definition einer benutzerdefinierten Blockbibliothek umfasst die folgenden Schritte:

  • Speichern Sie Ihre Blockdefinitionen in separaten Zeichnungen.

  • Erstellen Sie eine Blockbibliothek.

  • Hochladen von Zeichnungen in die Blockbibliothek.

Sobald Sie eine Blockbibliothek erstellt haben, können Sie sie in der Anwendung verwenden. Falls erforderlich, können Sie sie mit Ihren Kollegen teilen.

So erstellen Sie eine Blockbibliothek:

Hinweis: Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Blockdefinitionen in separaten Zeichnungen gespeichert haben.

  • Klicken Sie in der Palette Trinity-Blockbibliothek auf

  • Der Blockbibliothek-Manager öffnet sich in einem Webbrowser-Fenster. Die verfügbaren Blockbibliotheken sind unter Trinity Block Library aufgelistet.

    Klicken Sie auf Neue Blockbibliothek erstellen

  • Geben Sie im Dialogfeld Neue Blockbibliothek erstellen den Namen der Blockbibliothek an.

  • Um die Blockbibliothek für alle Ihre Kollegen verfügbar zu machen, aktivieren Sie Ist Organisationsbibliothek.

  • Klicken Sie auf Erstellen.

Die Blockbibliothek wird in der Liste angezeigt. Sie können Blöcke hinzufügen.

So fügen Sie Blöcke zu einer Blockbibliothek hinzu:

Hinweis: Sie können nur Blöcke zu Blockbibliotheken hinzufügen, die Sie selbst erstellt haben.

  • Klicken Sie in der Palette Trinity-Blockbibliothek auf Blockbibliothek öffnen

Der Block Library Manager öffnet sich in einem Webbrowser-Fenster.

  • Klicken Sie in Trinity Block Library auf die Blockbibliothek, zu der Sie Blöcke hinzufügen möchten.

  • Klicken Sie auf Neuen Block hochladen

  • Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre Blöcke gespeichert haben.

  • Wählen Sie die Zeichnungen aus, in denen Sie die Blockdefinitionen gespeichert haben, und klicken Sie auf Öffnen.

Die Entwürfe erscheinen in der Liste und sind in der Trinity-Blockbibliothek-Palette verfügbar, wenn Sie die Blockbibliothek hochladen.

Eine weitere Option zum Hochladen Ihrer Designs ist:

  • Melden Sie sich bei Ihrem ARES Kudo-Konto an.

  • Gehen Sie in der oberen rechten Ecke der Seite auf Ressourcen.

  • Klicken Sie im Menü links auf der Seite auf „Trinity Block Library“.

  • Klicken Sie auf „Neue Blockbibliothek erstellen“.

  • Wählen Sie „Ist Organisations-Bibliothek“, wenn andere Benutzer den Inhalt der Bibliothek verwenden sollen.

  • Klicken Sie auf das Bibliothekssymbol, um den Ordner zu öffnen, und wählen Sie dann die Option „Neuen Block hochladen“.

Eine andere Möglichkeit, wenn Sie Ihre Blockbibliotheken nur lokal zur Verfügung haben möchten, ist die Verwendung der Konstruktionsressourcen-Funktion. Mit dieser Funktion können Sie einfach auf Ihre Blöcke, aber auch auf andere in Ihren Zeichnungen verwendete Ressourcen zugreifen.

Mit der Funktion „Entwurfsressourcen“ in ARES Commander können Sie auf Ressourcen aus anderen Zeichnungen auf Ihrem Computer oder im Netzwerk zugreifen und diese wiederverwenden.

Hier finden Sie einen Überblick über seine Funktionen:

  • Zugang zu Entwurfsressourcen:

- Öffnen Sie die Palette „Entwurfsressourcen“, indem Sie „Entwurfsressourcen“ eingeben oder die Menüoption „Werkzeuge > Entwurfsressourcen“ verwenden.

- Alternativ können Sie auch die Tastenkombination „Strg + 2“ drücken, um die Palette umzuschalten.

  • Struktur der Palette:

- Registerkarte Computer: Zeigt Ressourcen von Ihrem Computer oder von angeschlossenen Netzwerkstandorten an.

- Registerkarte Offene Dateien: Zeigt den Inhalt der aktuell geöffneten Zeichnungen an.

- Die Palette enthält Abschnitte zum Durchsuchen von Ressourcen, zum Anzeigen von Inhalten und zur Vorschau von Elementen.

  • Unterstützte Ressourcen:

- Sie können Blöcke, Ebenen, Linienstile, Bemaßungsstile, Textstile, Tabellenstile, Referenzzeichnungen und Layout-Blätter durchsuchen und importieren.

  • Ressourcen nutzen:

- Ziehen Sie Elemente wie Blöcke oder Ebenen per Drag & Drop direkt in Ihre Zeichnung.

- Kopieren und Einfügen von Ressourcen aus anderen Zeichnungen.

- Blöcke einfügen oder Referenzen aus anderen Zeichnungen anhängen.

  • Erstellen von Werkzeugpaletten:

- Sie können eine Werkzeugpalette für Blöcke in einem Ordner oder einer Zeichnung erstellen, indem Sie die Palette Entwurfsressourcen verwenden. So können Sie häufig verwendete Blöcke organisieren und schnell darauf zugreifen.

  • Navigation und Favoriten:

- Navigieren Sie mit der Baumansicht durch Ordner und Dateien.

- Fügen Sie häufig verwendete Ressourcen zum Ordner „Favoriten“ hinzu, um schnell darauf zugreifen zu können.

Eine visuelle Anleitung finden Sie im Video Design Resources, das auf dem ARES Commander YouTube-Kanal verfügbar ist: Video zu Entwurfsressourcen.

Hat dies deine Frage beantwortet?